Regenschirm: Schirmarten, Zubehör & Hersteller im Test & Vergleich 2025
- Ratgeber zu jedem Regenschirm
- Tipps zu Gebrauch und Pflege
- beliebte Hersteller
- 100 % unabhängig
Die wichtigsten Regenschirm-Arten
Regenschirm Test 2025
Die Funktionsweise eines Regenschirms
Schlechtes Wetter kann dich überall treffen. Ob unterwegs oder beim Schritt vor die Haustür – mit einem Regenschirm bleibst du vor Wind und Feuchtigkeit geschützt. Die Funktionsweise ist recht einfach erklärt: Die Konstruktion aus einem Stab und mehreren Speichen spannt beim Aufschieben ein Schirmdach. Dank der wasserabweisenden Materialien bleibst du unter dem Bezug trocken und der Regen läuft einfach an der Seite nach unten.
Das Aufschieben funktioniert über ein spezielles Federsystem, das den Schirm aufgespannt hält. Deutlich bequemer zeigt sich bei manchen Modellen die Öffnungsautomatik. Per Knopfdruck springt das Schirmdach auf und du stehst in Sekunden im Trockenen. Eine kleine Metallnase sorgt dafür, dass sich die Speichen nicht wieder zusammenziehen und nach unten rutschen. Bei den manuellen Mechanismen drückst du genau diese Nase ein und ziehst anschließend das Schirmdach wieder zusammen. Eine umfassende Automatik auch diesen Arbeitsschritt automatisiert und zieht sich von alleine wieder zusammen (Duomatic).
Während der Grundaufbau der Regenschirme ähnlich funktioniert, gibt es dennoch verschiedene Modelle und Designs, die sich genau auf deine persönlichen Ansprüche anpassen lassen. Anbei wollen wir dir die wichtigsten Regenschirme vorstellen.
Die verschiedenen Regenschirmarten im Überblick
Modell | Details | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Der Stockschirm zählt zu den Klassikern und versprüht einen sehr eleganten Look. Er ist mit einem gebogenen Handgriff ausgestattet und kann als Spazierstock verwendet werden. Hier dient die robuste Schirmspitze aus Metall. Darüber hinaus ist das Modell sehr windstabil und in ansprechenden Mustern und Farben zu bekommen. |
|
| |
Die Automatikschirme müssen nicht manuell geöffnet werden. Ein Knopfdruck genügt und das Schirmdach spannt sich von selbst auf. Ein System aus Federn und Seilzug übernimmt das automatische Öffnen und teilweise auch das Schließen. Nur Taschenschirme müssen anschließend mit der Hand noch zusammengeschoben werden. |
|
| |
Der Golfschirm ist auch als Anglerschirm bekannt und besitzt einen großen Durchmesser. Über den gerade geformten Griff lassen sich die Modelle gut am Golftrolley befestigen oder auf den Boden stellen. |
|
| |
Dieses Modell definiert sich über seine Größe und wird gerne als XXL Regenschirm bezeichnet. Zwei Personen finden unter einem Schirmdach von über 110 cm bequem Platz. Meist handelt es sich bei diesen Modellen um Stockschirme. |
|
| |
Der Minischirm bzw Taschenschirm ist der wohl kleinste Regenschirm und ideal für das Reisegepäck geeignet. Er besitzt kompakte Maße, lässt sich leicht zusammenklappen und hat nur ein geringes Gewicht. Manche Hersteller bieten beispielsweise sehr flache Modelle oder Schirme in einem praktischen Hardcase. |
|
| |
Glockenschirm | Der Glockenschirm begeistert mit seiner besonderen Form. Er besitzt ein stark geschwungenes Schirmdach, das sich an den Seiten weit nach unten zieht. In Kombination mit einem schönen Muster oder Design werden diese Schirme gern zu Hochzeiten oder für ein Fotoshooting verwendet. |
|
|
Regenschirme für Kinder sollten nicht nur bunt und fröhlich aussehen. Sie müssen leicht im Gewicht und robust in der Verarbeitung sein. Das Schirmdach sollte sich gut aufspannen lassen und die Schirmspitze darf keine Verletzungsgefahr darstellen. Achte immer auf die jeweilige Altersgruppe. |
|
|
Sondermodelle – LED Technik und Hochzeitsschirme
Neben den bereits genannten Modellen gibt es natürlich viele Sonderschirme und Spezialanfertigungen. Darunter ist beispielsweise der LED Regenschirm zu finden, mit dem du selbst in der Dunkelheit sicher unterwegs bist. Er definiert sich über leuchtende Akzente und bietet teilweise eine Taschenlampe im Handgriff. Ein beliebtes Beispiel ist hier der Star Wars Regenschirm als Lichtschwert.
Hochzeitsschirme wiederum sind liebevoll und romantisch gestaltet. Sie werden gern als Accessoire für das Fotoshooting eingesetzt oder sind gleichzeitig Schattenspender für die Braut. Senioren greifen gern auf den Regenschirm für den Rollator zurück. So können sie sicher mit der Gehhilfe vor die Tür gehen und brauchen den Schirm nicht zusätzlich in der Hand halten. Eine spezielle Halterung ermöglicht den Schutz vor Wind und Wetter.
Sturmregenschirme sind Sondermodelle, die für sehr hohe Windstärken und starke Regenfälle konzipiert sind. Teilweise besitzen eine aerodynamische Form, eine stabilere Konstruktion und klappen bei Belastung nicht einfach um. Als Gegensatz dazu gibt es die flexiblen Regenschirme, die bei Wind sofort umklappen, dadurch aber keinen Defekt erleiden. Trekkingschirme sind wiederum mit zusätzlichen Ösen und Haken versehen, damit sie am Wandergepäck gut fixiert werden können. Vom Aufbau besitzen sie ein leichtes Gewicht und sind aber trotzdem windsicher.
Das Design – unifarben bis bunt verspielt
In Sachen Design sind deinen Wünschen und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob einfarbig in Schwarz oder Rot, mit klassischem Karomuster oder mit bunten Motiven – die Hersteller lassen sich immer wieder neue Kollektionen und Designs einfallen. Ebenso beliebt sind die transparenten Regenschirme. Sie erscheinen durchsichtig und verschaffen dir einen genauen Überblick. Kombiniert mit kleinen Motiven oder floralen Mustern entsteht ein ganz besonderer Look. Oder wie wäre es mit einem selbst gestalteten Regenschirm als Werbegeschenk? Viele Firmen lassen den Regenschirm bedrucken und geben ihn an besonders geschätzte Kunden als Geschenk aus.
Die Materialien – mit Fiberglas oder Karbon verstärkt
- Stab und Streben: Regenschirme bestehen längst nicht mehr nur aus Stahl oder Metall. Die modernen und vor allem leichten Konstruktionen sind oft aus Aluminium gefertigt und zusätzlich mit Fiberglas oder Karbon verstärkt. Somit bekommst du nicht nur ein leichtes Gewicht, sondern auch einen stabilen Aufbau für Wind und Wetter.
- Schirmdach und Bezug: Das Schirmdach selbst besteht meist aus einem Kunststoff oder aus Polyester. Wem das nicht reicht, sollte sich für ein Modell mit Teflonbeschichtung entscheiden. Die spezielle Oberfläche lässt das Wasser abperlen und trocknet deutlich schneller. Günstige Produkte sind teilweise mit Nylon bespannt, was bei hoher Beanspruchung jedoch schneller reißt.
- Griffe: Die Handgriffe können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Einfache Schirme setzen auf Kunststoff oder speziell gummierte Varianten. Echte Designerstücke sind mit einem Griff aus Holz ausgestattet. Wichtig ist, dass du einen guten Halt bekommst und der Schirm dir bei der nächsten Windböe nicht einfach aus der Hand gleitet.
Qualitätsmerkmale beim Kauf eines Regenschirms – robuste Verarbeitung
Vor dem Kauf solltest du wichtige Kriterien festlegen, die dir bei einem neuen Regenschirm wichtig sind. Anhand dieser Punkte lässt sich die Auswahl stark eingrenzen und du schaust viel genauer auf die Verarbeitung und die Qualität der einzelnen Modelle. Anbei wollen wir dir einige wichtige Qualitätsmerkmale bei Regenschirmen genauer beschreiben:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Größe |
|
Stabilität |
|
Design |
|
Einsatzbereich |
|
Preise |
|
Eine gute Verarbeitung erkennst du beispielsweise daran, dass die Streben optimal eingelassen sich und sich der Bezug komplett ohne Falten spannt. Es dürfen keine Fäden mehr zu sehen sein und die Schlaufe für den Verschluss muss sicher an den Bezug genäht sein.
Je stabiler ein Modell ist, desto mehr Streben besitzt es. Windstabile Regenschirme haben entweder 16 Segmente oder sind zweilagig im Stoff gefertigt. Dadurch dringt der Wind bequemer wieder nach außen und die Kraftwirkung ist nicht zu hoch. Achte bei der Verarbeitungsqualität aber auch auf günstige und anfällige Kunststoffe an Griff und Streben.
Die wichtigsten Hersteller – Knirps, Doppler und Scout
Es gibt mehrere Firmen, die sich durch die Herstellung robuster Regenschirme einen Namen gemacht haben. Dabei greifen manche Firmen auf ganz eigene Patente, Designs oder Innovationen zurück. Während Knirps den ersten faltbaren Taschenschirm entwickelte, präsentiert sich Burberry als Designermarke mit typischem Karomuster. Doppler wiederum zählt zu einem der größten Hersteller Europas und betreibt Lizenzarbeit, beispielsweise mit Esprit. Zu den beliebtesten Marken gehören:
Darüber hinaus gibt es noch weitere Marken mit klassischen oder ausgefallenen Regenschirmen. Bei der Auswahl solltest du stets deine Wünsche im Hinterkopf behalten. Darf es lieber ein ausgefallenes Design oder ein Aufbau mit besonderem Zweck sein? Weitere Hersteller sind:
- Blunt
- Esprit
- Burberry
- Samsonite
- Senz
- Lisbeth Dahl
- Pierre Cardin
- Bugatti
- Happy Rain
Sinnvolles Zubehör – Regenschirmständer und Halter
Neben den Regenschirmen selbst gibt es praktisches Zubehör und Erweiterungen.
- So brauchst du beispielsweise für die Verwendung am Fahrrad, Rollstuhl oder Rollator eine spezielle Regenschirmhalterung. Über ein paar Schrauben und Spangen fixierst du den Halter am Gestänge und spannst den Regenschirm ein. Achte aber darauf, dass der Durchmesser und die Form des Rahmens zur jeweiligen Halterung passen. Ähnlich funktioniert das ganze beim Trolley mit einem Golfregenschirm. Nicht alle Zubehörteile sind hier kompatibel.
- Regenschirmständer sind häufig in öffentlichen Einrichtungen oder Arztpraxen zu finden. Sie nehmen die nassen Schirme kopfüber auf, sodass die Feuchtigkeit bequem abläuft. Oder du dekorierst den Eingangsbereich deiner Wohnung mit einem speziellen Designerstück. So ist der Regenschirm nicht nur stilvoll aufgeräumt, sondern befindet sich bei schlechtem wetter immer in Reichweite.
Über uns
Unsere einzelnen Ratgeber sollen dir eine gut gegliederte Hilfe sein für die Wahl des richtigen Regenschirms. Dabei berichten wir stets unabhängig und stützen uns auf renommierte Testberichte, solide Informationen sowie relevante Kundenmeinungen.
Und denke daran: schlechtes Wetter ist immer eine Frage der Vorbereitung und Ausstattung.
Kommentarbereich geschlossen.